Was suchen Sie?

Historie

Die Geschichte des Technologiezentrums

Neuer Inhalt (1)

Meilensteine von 1967 - 1988

1967

Gründung der Abteilung Versuch

1968

Bezug neuer Räumlichkeiten hinter der alten Beschlagshalle (heutige Hauptverwaltung)

1973

Umzug in die Halle des heutigen Altbaus (damals noch Profillager). Die Büros befanden sich weiterhin in einem Wohnhaus an der Karolinenstraße.

Die Abteilung Versuch erhielt den Namen Prüfzentrum.

1980

Bau und Inbetriebnahme des ersten Fassadenprüfstandes (Fassadenprüfstand A) und Beginn der Prüfungen für nationale und internationale Objekte

1988

Bau und Inbetriebnahme des Prüfstandes für Materialbeschuss

Meilensteine von 1990 - 1999

1990

Einstieg in den 3D-Druck mit der ersten Stereolithographie Anlage

1992

Durchführung der ersten Solarprüfungen und Entwicklung der ersten Solarprüfverfahren

1993

Beschaffung der ersten Werksnormale zur eigenständigen und rückführbaren Kalibrierung im Rahmen der ISO 9001

1997

Zusammenlegung der Abteilungen Versuchswerkstatt und Prüfwesen zum Technologiezentrum

1999

Genehmigung der Neu- und Umbaumaßnahmen für das Technologiezentrum mit Fassadenprüfstand und Schallmessprüfstand (erster vertikaler Flankendämmungsprüfstand in Deutschland)

Neuer Inhalt (1)
Neuer Inhalt (1)

Meilensteine von 2000 - 2010

2001

Abschluss aller Baumaßnahmen

Inbetriebnahme

50-Jahr-Feier Schüco

2005

Ersterteilung der Akkreditierung nach DIN/EN/ISO/IEC 17025 als weltweit anerkanntes Prüflaboratorium

2006

Einstieg in die duale Ausbildung von Ingenieuren der Mechatronik

2009

Einstieg in die duale Ausbildung von Ingenieuren der Elektrotechnik/Elektronik

2010

Start der Baumaßnahmen im Rahmen des Projektes

Erweiterung Technologiezentrum

Meilensteine ab 2011

2011

Inbetriebnahme des Bauabschnittes I (alte Graninihalle), "Versuchswerkstatt" und "Mechanik und Lebensdauer"

2012

Inbetriebnahme der neuen Prüfhalle für „Dichtheitsprüfungen"

Wiederinbetriebnahme des Prüfstandes für Materialbeschuss

Inbetriebnahme der Labore für „Umweltsimulation“ und „E-technische Prüfungen" (IP, EMV)

2014

Befähigungserteilung zum Betrieb eines PL-Werkskalibrierlabors

2015

Inbetriebnahme der neuen Ausbildungswerkstatt

Einstieg in die duale Ausbildung von Ingenieuren der Maschinentechnik


Neuer Inhalt (1)

Meilensteine ab 2016

2016

Start des Projektes „TZ-Prüfzentrum Akustik“

Ersterteilung der Akkreditierung als DAkkS-DKD-Kalibrierlabor

2018

Ausgliederung der TZ-Versuchswerkstatt und Zuordnung zum TPM (seit 01.04.2018)

Start des Projektes STFN „Schüco Test Facilities Network“

2019

Reakkreditierung PL​

2020

Reakkreditierung KL, akkreditierte vor-Ort-Kalibrierungen möglich​

2021

Ausgliederung der Ausbildungswerkstatt und Zuordnung zum HR (seit 01.01.2021)​

Aus dieser Rubrik

Zum Weiterlesen

Schüco verwendet Cookies. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig und unverzichtbar. Andere Cookies dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben und den Komfort bei Benutzung der Website zu erhöhen. Sie entscheiden, ob Sie nur die unbedingt notwendigen Cookies zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Websiteneinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit Schüco Webseiten einwandfrei funktionieren und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese Cookies können bestimmte Teile der Webseiten oder gewünschte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.

Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken gesetzt, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und das Angebot, beispielsweise durch Auswertung von durchgeführten Kampagnen, zu optimieren. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie sammeln Informationen über die Nutzungsweise der Webseite, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten.

Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte und ansprechende Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Webseiten hinweg verfolgen. Dabei werden auch Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ihren Service eigenverantwortlich erbringen.