Was suchen Sie?
...

Lieferkette: Responsible Sourcing

Als Entwickler und Anbieter von Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden ist Schüco auf natürliche Ressourcen und Materialien wie Metalle und technische Kunststoffe angewiesen. Deshalb wollen wir einen umwelt- und sozialverträglichen Umgang mit seinen Werkstoffen gewährleisten und hinterfrage kritisch jeden Schritt unserer Lieferkette.

Aluminium

Bei unserem Hauptwerkstoff Aluminium stehen der guten Ökobilanz in der Nutzungs- und Wiederverwertungsphase die sozialen und ökologischen Herausforderungen am Anfang der Lieferkette gegenüber. So wird Primäraluminium aktuell mit großem Energieaufwand und hohem CO2-Fußabdruck gewonnen. Hinzu kommen potenzielle Umweltrisiken und Konflikte um Landnutzungsrechte in Abbauländern. Mit einer Vielzahl direkter Lieferant:innen im Bereich Metallbau ist die Realisierung einer umwelt- und sozialverträglichen Aluminium-Lieferkette eine große Herausforderung. Gleichzeitig sehen wir uns in der Verantwortung, den Anteil an Aluminium, das nach Nachhaltigkeitskriterien zertifiziert ist, gezielt zu fördern.  

Einen direkten Hebel sehen wir in einer Beschaffungsstrategie, die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Aktuell arbeiten wir insbesondere daran, uns stärker auf den Bezug von CO2-armen Werkstoffen hin auszurichten. Darüber hinaus haben wir 2019 in Kooperation mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) einen umfangreichen Lieferantenkodex entwickelt, der unsere Geschäftspartner:innen zur Einhaltung von Menschenrechten, fairen Arbeitsbedingungen, ethischem Geschäftsverhalten und Umweltschutz anhält. Aspekte, die über unser Einflussgebiet hinausgehen, wie die Einhaltung von Menschenrechten in den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen, decken wir über Kooperationen ab: So engagieren wir uns unter anderem als Gründungsmitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) dafür, weltweit gültige und zertifizierbare Nachhaltigkeitsstandards in der Aluminiumlieferkette zu etablieren.  

Kunststoff

Auch unsere Kunststoffsparte macht sich entlang der Wertschöpfungskette für einen nachhaltigen Umgang mit PVC stark. Im Fokus stehen Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck von PVC zu senken, einen nachhaltigen Einsatz von Additiven zu fördern und die jährlichen Recyclinganteile zu erhöhen. Im Rahmen von VinylPlus, dem Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, erfüllt Schüco Polymer Technologies die Standards zur nachhaltigen Rohstoffbeschaffung  und verpflichtet sich, in der Beschaffung von Rohstoffen hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht zu werden.

Nachhaltigkeit klar dokumentiert

Nachhaltigkeitsberichte

Gemäß den Leitlinien des international etablierten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) bieten unsere Nachhaltigkeitsberichte weiterführende Informationen über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten des Unternehmens.

Unsere Motivation, unser Beitrag

Infobroschüren

Erfahren Sie mehr zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen Schüco auf die globalen Herausforderungen der Zeit antwortet.

Schüco verwendet Cookies. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig und unverzichtbar. Andere Cookies dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben und den Komfort bei Benutzung der Website zu erhöhen. Sie entscheiden, ob Sie nur die unbedingt notwendigen Cookies zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Websiteneinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit Schüco Webseiten einwandfrei funktionieren und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese Cookies können bestimmte Teile der Webseiten oder gewünschte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.

Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken gesetzt, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und das Angebot, beispielsweise durch Auswertung von durchgeführten Kampagnen, zu optimieren. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie sammeln Informationen über die Nutzungsweise der Webseite, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten.

Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte und ansprechende Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Webseiten hinweg verfolgen. Dabei werden auch Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ihren Service eigenverantwortlich erbringen.