Was suchen Sie?
...

Recycling

Recycling von Aluminium, Kunststoff und Stahl

Aluminium Recycling A/U/F

Ziel des A/U/F (Aluminium und Umwelt im Fenster- und Fassadenbau) ist die nachhaltige Förderung der Entsorgung und Aufbereitung ausgebauter Bauelemente/Bauprofile, von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium zum Zweck der Materialwiederverwendung. Mitglieder in der A/U/F, zu denen auch Schüco gehört, sind Systemhäuser, Hersteller, Verarbeiter und Zulieferer aus ganz Deutschland. Die A/U/F kümmert sich um das verantwortungsbewusste Recycling ausgedienter Aluminium-Fensterprofile, die zu nahezu 100 % wiederverwertbar sind. Für das Recycling werden die Altprofile geschreddert, gesäubert und eingeschmolzen. Der Vorteil: Das Aufbereiten von Alt-Aluminium benötigt nur etwa 5 % der Energiemenge, die für die Herstellung von Primär-Aluminium nötig wäre. Das spricht auch für die hohe Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens. Damit ist die Nachhaltigkeit von Aluminium-Systemen durchaus mit denen anderer Materialien vergleichbar. Die Zahlen sprechen für sich: 75 % des seit 1888 produzierten Aluminiums sind heute noch im Gebrauch. Die Qualität des aufbereiteten Aluminiums unterscheidet sich in nichts von der des Ausgangsmaterials und es lässt sich uneingeschränkt für neue Profile nutzen.


Kunststoff Recycling – Rewindo

Rewindo ist ein Zusammenschluss der führenden deutschen Kunststoff-Profilhersteller aus den bisherigen Altfenster-Sammelsystemen von FREI und VEKA Umwelttechnik GmbH. Ziel der Rewindo ist es, die Rückführung von ausgebauten Kunststoff-Fenstern, -Türen und -Rollläden in den Wertstoffkreislauf zu steigern und zu fördern. Rewindo ist ein Servicepartner für die Wiederverwertung von Bauprodukten aus PVC. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei allen Recyclingfragen, u.a. mit Dokumentationsmaterialien, der Bereitstellung bedarfsgerechter Sammelboxen und der Ausstellung des Verwertungsnachweises. Aufgabe von Rewindo ist es also, zu informieren, zu motivieren und zu organisieren. Denn das gedankenlose Wegwerfen alter Kunststoff-Elemente ist nicht sinnvoll.

Zusätzlich gelten seit 2005 die Technische Anleitung (TA) Siedlungsabfall bzw. die Vorgaben der Ablagerungsverordnung. Demnach dürfen unbehandelte Abfälle nicht mehr deponiert werden.

Die Geschäftsleitung der Schüco International KG stellt sicher, dass die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Sie ist verantwortlich für die Definition, Implementierung und Ausgestaltung der hier dargelegten Grundsätze und überprüft und aktualisiert diese kontinuierlich.


Deshalb sollten PVC-Altfenster wiederverwertet werden. Denn dass man Altprodukte aus PVC wiederbeleben und zum Ausgangsmaterial für einen neuen Produktlebenszyklus machen kann, ist ein enormes ökologisches Plus. Zusätzlich bedeutet PVC-Recycling neben Ressourcenschonung auch Marktbelebung. Denn am Ende des Recyclingprozesses steht wieder nahezu sortenreines PVC, das neuem Material ebenbürtig ist. Der Vorteil: Profile aus Recyclingmaterial besitzen die gleichen physikalischen Eigenschaften wie Neuprofile. Aber zusätzlich wird bei der Produktion von Recyclingprofilen im Gegensatz zu Neuprofilen eine beträchtliche Menge CO2 eingespart.

Dass sich das Engagement von Rewindo lohnt, belegen die Geschäftszahlen des Jahres 2012. Mehr als 22.000 t Regranulat aus Altfenstern, -türen und -rollläden wurden hergestellt. Das entspricht etwa 1,2 Mio. Altfenstern.

Stahl – Nachhaltigkeit bewiesen

Seit tausenden von Jahren wird Stahl für unterschiedlichste Anwendungen genutzt. Der Werkstoff wird wieder und wieder eingeschmolzen, um Neues zu erschaffen. Stahl wird stets weiterentwickelt und der Produktionsprozess hinsichtlich Energieaufwand sukzessiv optimiert.

Stahl bietet ein außergewöhnlich hohes Recycling Potential und ist bekannt für seine Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit. Fenster, Türen und Fassaden aus dem Baustoff Stahl und Edelstahl ermöglichen ein nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit aus.

Um dies zu beweisen hat die Stahlbranche EPDs (Environmental Product Declarations) beim VFF (Verband für Fenster und Fassaden) in Auftrag gegeben, die die Nachhaltigkeit des Werkstoffes in der Gebäudehülle sowie beim Innenausbau eindeutig belegen. Die kunden- und objektspezifischen EPD’s können rasch, einfach und kostengünstig über das Prüfinstitut ift-Rosenheim bezogen werden.

Nachhaltigkeit klar dokumentiert

Nachhaltigkeitsberichte

Gemäß den Leitlinien des international etablierten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) bieten unsere Nachhaltigkeitsberichte weiterführende Informationen über die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten des Unternehmens.

Unsere Motivation, unser Beitrag

Infobroschüren

Erfahren Sie mehr zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten, mit denen Schüco auf die globalen Herausforderungen der Zeit antwortet.

Schüco verwendet Cookies. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig und unverzichtbar. Andere Cookies dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben und den Komfort bei Benutzung der Website zu erhöhen. Sie entscheiden, ob Sie nur die unbedingt notwendigen Cookies zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Websiteneinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit Schüco Webseiten einwandfrei funktionieren und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese Cookies können bestimmte Teile der Webseiten oder gewünschte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.

Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken gesetzt, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und das Angebot, beispielsweise durch Auswertung von durchgeführten Kampagnen, zu optimieren. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie sammeln Informationen über die Nutzungsweise der Webseite, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten.

Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte und ansprechende Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Webseiten hinweg verfolgen. Dabei werden auch Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ihren Service eigenverantwortlich erbringen.