Was suchen Sie?
...

Informationen zur Referenz

Gebäudeart:

Büro und Business

Produkte:

Sonnenschutz, Automation, Fenster, Sicherheit, Türen, Lüftung, Fassaden

Serien:

FWS 50.SI, AWS 75 PD.SI, AF UDC 80, ADS 80 FR 30, FWS 60.HI, FWS 60, AD UP 75, AWS 75 BS.HI+, AWS 75.SI+, FACID 65, FWS 50, FireStop ADS 76.NI SP

Standort:

Bielefeld, Deutschland

Fertigstellung:

2021

Architekten:

tr.architekten Rössing-Tilicke

Fachbetrieb:

Hilzinger Metallbau

Bildnachweis:

Frank Peterschröder

Modernisieren statt neu bauen

Die Ziele des Umbaus

Die Ziele des Umbaus

Wie kann man ein Gebäude erhalten und dabei gleichzeitig die aktuellen sicherheitstechnischen und funktionalen Anforderungen erfüllen? Die Antwort darauf liefert das Schüco Corporate Service. Seit seiner Errichtung steht das Gebäude weitestgehend unverändert auf dem Schüco Campus an der Ecke Karolinenstraße und Herforder Straße – bis auf eine vorgehängte Fassade an den jeweiligen Straßenseiten wurde das Gebäude bisher nicht saniert. Klar, dass bei dem Standortausbau auch dieses Gebäude entsprechend modernisiert werden sollte. Also: Abreißen und neu bauen? Ganz im Gegenteil! Beim Schüco Corporate Services setzte man auf Renovation. Sämtliche Aluminiumbauteile des in die Jahre gekommenen Bestandsbaus führte man dabei zur Wiederverwertung dem Rohstoffkreislauf zu. Neu zum Einsatz kamen energieeffiziente und moderne Gebäudekomponenten, darunter auch cradle-to-cradle-zertifizierte Produkte wie die Schüco Elementfassade AF UDC 80. Einen planerischen Schwerpunkt legte Schüco außerdem auf  zukunftsorientierte Arbeitsplatzkonzepte. Die neuen Arbeitsweisen sollten auch im Schüco Corporate Services Kommunikation und Networking fördern. Ziel war es, einen ganzheitlichen, neuen Ansatz im Gebäude zu schaffen – sowohl baulich, als auch arbeitstechnisch.

Recycling

Recycling

Das Schüco Corporate Services zeigt nicht nur, wie Renovation im Bestand funktioniert, sondern auch welches Potential Modernisierungsvorhaben für nachhaltiges Bauen bieten. Dabei fungierte das Schüco Corporate Services als Referenzgebäude für eine Studie der European Aluminium (EA), um die hohen Recycling-Raten beim Rückbau von Aluminium aus Gebäuden zu bestätigen. Im Jahr 2020 wurde die alte Aluminiumfassade des Gebäudes demontiert. Die Außenhülle des Gebäudes enthielt insgesamt mehr als 28 Tonnen Aluminium. Rund 98% des Werkstoffes konnten bei der Demontage des Gebäudes gesammelt, dem geschlossenen Recyclingprozess zugeführt und so in Zukunft wieder zur Herstellung neuer, gleichwertiger Aluminiumprodukte genutzt werden.

Neue Arbeitswelt

Neue Arbeitswelt

Auch zukunftsträchtige Arbeitskonzepte ziehen mit dem Umbau in das Gebäude ein. Die Büroebenen wurden nach dem New Work-Prinzip komplett neugestaltet. Offene Bereiche mit Desksharing-Möglichkeit, Einzelbüros für ruhiges Arbeiten, Besprechungsräume und Zonen für die informelle Kommunikation wechseln in den Grundrissen einander ab. Der Herausforderung, konzentriertes Arbeiten auf offener Bürofläche zu ermöglichen, wurde ebenso durch den Einbau von schallabsorbierenden Materialien begegnet. Individuell buchbare Besprechungsräume dienen darüber hinaus als Rückzugsorte für ungestörtes Arbeiten. So vereint das Gebäude offenen Kommunikationsfluss mit Bereichen für ruhiges Arbeiten.

Produktinformationen

Standort der Referenz

Schüco verwendet Cookies. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig und unverzichtbar. Andere Cookies dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben und den Komfort bei Benutzung der Website zu erhöhen. Sie entscheiden, ob Sie nur die unbedingt notwendigen Cookies zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Websiteneinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit Schüco Webseiten einwandfrei funktionieren und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese Cookies können bestimmte Teile der Webseiten oder gewünschte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.

Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken gesetzt, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und das Angebot, beispielsweise durch Auswertung von durchgeführten Kampagnen, zu optimieren. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie sammeln Informationen über die Nutzungsweise der Webseite, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten.

Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte und ansprechende Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Webseiten hinweg verfolgen. Dabei werden auch Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ihren Service eigenverantwortlich erbringen.