Was suchen Sie?

1990er Jahre: Zeitenwende

In Ostdeutschland und -europa ist die Gebäudesanierung mit umweltfreundlichen Baumaterialien nach dem Mauerfall eine große Herausforderung. Schüco erkennt diese Chance und baut sein Geschäft weiter aus. Gleichzeitig steigt das Unternehmen in das Großprojekt- und Solargeschäft ein.

Mit Systeminnovationen hoch hinaus

1991 Die erste Brandschutzserie aus Aluminium „FireStop“ wird eingeführt. 


1992 Schüco stellt mit „Royal S“ die neue Verbundtechnik für Fenster und Türensysteme vor. Das System, entwickelt auf Basis der Vorgänger „Royal“ und „Iskotherm“, gilt als ein Schlüsselfaktor für den Erfolg in diesen Jahren.


1996 In Weißenfels bei Leipzig beginnt Schüco mit dem Bau eines der modernsten Extrusionswerke für Kunststoff-Profile in Europa. Die Fabrik, die für weiteren Nachschub im Kunstofffenstermarkt sorgen soll, startet zwei Jahre später die Produktion. 

Neuer Inhalt (1)
Ab 2006 gilt der Standort in Weißenfels offiziell als internationale Zentrale der Kunststoff-Sparte. 
Neuer Inhalt (1)
Der Rose Tower (mittig) ist das zweithöchste reine Hotelgebäude der Welt. 

Go East

1997  Der Vertrieb jenseits von Oder und Neiße boomt. Im Großraum Moskau entsteht eine neue Schüco Niederlassung, kurz zuvor hatte bereits ein Verkaufsbüro in Prag seine Pforten geöffnet. Noch im selben Jahr eröffnen weitere Schüco Standorte in Polen: Eine Niederlassung in Łódź und ein Verkaufsbüro in Warschau erweitern das Vertriebsnetz Ost. Zudem wird der Vertrieb in Middle East intensiviert. So ist zum Beispiel der Rose Tower des Staates Dubai mit Bielefelder Technologie ausgestattet.


Erst zum dritten Mal in der über 45-jährigen Unternehmensgeschichte wechselt bei Schüco die Führung. Dirk U. Hindrichs tritt die Nachfolge von Günter Reinecke als geschäftsführender und persönlich haftender Gesellschafter an.

Benzin im Blut

1998 Neben zahlreichen Standorten innerhalb Europas weitet Schüco seine Aktivitäten auch in die USA und Asien aus.


1999 Schüco ergänzt mit Solarthermie und Photovoltaik das Produktportfolio um eine dritte Unternehmenssparte. Unter dem Namen Schüco Stahlsysteme Jansen entsteht ein gemeinsamer Stahlvertrieb.


Im gleichen Jahr steigt Schüco als Sponsor von McLaren-Mercedes in die Formel 1 ein.

Neuer Inhalt (1)
Das Schüco Logo zierte das Heck des McLaren-Mercedes

Schüco verwendet Cookies. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Website notwendig und unverzichtbar. Andere Cookies dienen dazu, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben und den Komfort bei Benutzung der Website zu erhöhen. Sie entscheiden, ob Sie nur die unbedingt notwendigen Cookies zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Websiteneinstellungen ändern. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung.

Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, damit Schüco Webseiten einwandfrei funktionieren und können nicht deaktiviert werden. Ohne diese Cookies können bestimmte Teile der Webseiten oder gewünschte Dienste nicht zur Verfügung gestellt werden.

Diese Cookies werden zu statistischen Zwecken gesetzt, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und das Angebot, beispielsweise durch Auswertung von durchgeführten Kampagnen, zu optimieren. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit der Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Sie sammeln Informationen über die Nutzungsweise der Webseite, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten.

Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte und ansprechende Werbung für den einzelnen Nutzer anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Webseiten hinweg verfolgen. Dabei werden auch Dienste von Drittanbietern eingebunden, die ihren Service eigenverantwortlich erbringen.